Lied S’Bänkle
Wieso Tracht für viele Menschen als Heimat gilt und zeitgemäß wie nie zuvor ist
Bodensee-Heimat – und Trachtenverband feiert am Wochenende sein 100-jähriges Bestehen in Lindau
Die heimische Volkskultur stärken, das Brauchtum pflegen und lebendig halten und es an die nächste Generation weitergeben: Das ist seit 100 Jahren das Bestreben des Bodensee-Heimat- und Trachtenverbandes. Sein Jubiläum feiert er am kommenden Wochenende mit einem Festakt an seinem Gründungsort von 1921 – in Lindau.
„Wieso Tracht für viele Menschen als Heimat gilt und zeitgemäß wie nie zuvor ist“ weiterlesenHauptversammlung 2021 in Lindau
100 Jahre Bodensee Heimat- und Trachtenverband
Gauheimatabend 2019 in Wangen
In Wangen gibt es farbiges Brauchtum in allen Facetten
13. Oktober 2019
Claudia Bischofberger
Beim Anblick der vielen farbenfrohen Trachtenträgern, die den Saal der Stadthalle in Wangen erfüllten, wurde selbst das Herbstlaub blass. Die Vorsitzende der Argentaler, Brigitte Kobel, war sichtlich gerührt, als sie bei ihrer Begrüßung den Blick über Hunderte von Gästen richtete, die der Einladung gefolgt waren.
„Gauheimatabend 2019 in Wangen“ weiterlesenD`Schoßseer“ lassen das Brauchtum hochleben
- Mai 2018 Schwäbische Zeitung
Der Trachtenverein „D`Schoßseer Bad Waldsee“ hat sein 90-jähriges Bestehen groß gefeiert. In der Stadthalle folgten mehr als 200 Interessierte den Tänzen.
„D`Schoßseer“ lassen das Brauchtum hochleben“ weiterlesenD`Schoßseer“ lassen das Brauchtum hochleben
D`Schoßseer“ lassen das Brauchtum hochleben
Lesedauer: 4 Min
Die Jugend des Bodenseegau Trachtenverbandes tanzte in der Stadthalle. (Foto: Trachtenverein)
- Mai 2018
Schwäbische Zeitung
Der Trachtenverein „D`Schoßseer Bad Waldsee“ hat sein 90-jähriges Bestehen groß gefeiert. In der Stadthalle folgten mehr als 200 Interessierte den Tänzen.
Die Jubiläumsfeier begann mit einer Feierstunde im Sitzungssaal im Rathaus. Bürgermeister Roland Weinschenk begrüßte den Trachtenverein und die Vorstände der Vereine des Trachtenverbandes vom Bodenseegau. Dabei war der Sitzungssaal für alle Gäste zu klein. Nach seiner Begrüßung übergab das Stadtoberhaupt das Wort an Barny Bitterwolf, der mit den Gästen gleich zwei Lieder einstudierte. Die Anwesenden sangen gerne mit. Außer einigem Brauchtum erklärte Bitterwolf noch die Sackpfeife. Anschließend wurde Peter Resl für mehr als 60 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein mit einer Ehrennadel ausgezeichnet. Vorsitzender Alfred Heiß junior gab einige Anekdoten aus der Chronik zum Besten.
Der Kirchgang fiel wortwörtlich ins Wasser. Auch ohne Musik versammelten sich die Trachtler mit den Gläubigen im Gotteshaus. Pfarrer Stefan Werner verstand es gut, die beiden Geburtstage – den 90. des Trachtenvereins und den Geburtstag der Kirche, der an Pfingsten gefeiert wird – zu vereinen. Das Evangelium wurde dann auf Schwäbisch vorgetragen und im zweiten Teil der Predigt tanzten die Schloßseer mit einigen Freunden im Chorraum zum Lied „Segne du Maria“.
Die Stadthalle war mit mehr als 200 Feiernden gut besucht. Nach dem Blumenwalzer zum Eröffnungstanz begrüßte Heiß die Gäste. Später sprach der Gauvorsitzende Werner Halder Aufmunterungen für den kleinen aber rührigen Verein – nicht ohne seinen Lieblingsslogan: „Laptop und Lederhosen“.
Bürgermeister Weinschenk ging in seiner Rede auf Heimat und Brauchtum ein – passend zum Trachtenverein. Beides sei gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig. „In einem Haus, wo Freude herrscht, zieht auch das Glück gerne ein“, sagte das Stadtoberhaupt. Durch das Programm führten Kathrin Heiß und Reinhold Lampater. Die Gastgeber tanzten außer dem Blumenwalzer noch den Waldegger und den Insterburger Viergespann. Die Gauvolkstanzgruppe, verstärkt durch einige Schloßseer, tanzte außer dem Auftanz, den Weingärtler Rheinländer, den Nagelschmied, die Balettquadrille und den Orientexpress. Die Jugend des Bodenseegau Trachtenverbandes gab unter anderem den Neuer Klapptanz zum Besten. Der ganze Saal klatschte vor Begeisterung den Takt mit.
Besondere Aufmerksamkeit bekamen die Goiselschnalzer vom Trachtenverein Waldburg. Auch Werner Halder schnalzte mit. Die Trachtler des Patenvereins D`Auerbergler, die extra aus Bernbeuren angereist waren, brachten einen Ehrentanz zur Aufführung und übergaben ein großes Geburtstagsgeschenk. Für die Livemusik sorgten Margret Lampater und Albert Rankel.
Um Mitternacht gab es noch eine Überraschung: Trude Pfender, Gauchronistin aus Bad Saulgau, feierte ihren Geburtstag mit den Schloßseern.
Testgallery
Ehrungen im Rahmen der Hauptversammlung 2018 in Bad Waldsee
In Würdigung langjähriger Verdienste im Ehrenamt wurden für 15-jährige Funktionstätigikeit im Bodensee- Heimat- und Trachtenverband die Ehrenadel in Gold an Trude Pfender, Otto Berenbold und Holger Haga, für 20-jährige Funktionstätigkeit die Ehrennadel in Gold an Egon Fackler, Eberhard Otto und Reinhold Lampater verliehen.
„Ehrungen im Rahmen der Hauptversammlung 2018 in Bad Waldsee“ weiterlesenDeutscher Trachtentag in Marburg/Hessen vom 23.03. – 25.03.2018
Am Freitag den 23.03.2018 traf sich der Bundesvorstand des DTV im Hotel Carle in Marburg-Cappel zur Vorstandssitzung.
Die Delegierten der Landesverbände trafen sich am Freitagabend zu einem Begrüßungsabend im Bürgerhaus in Cappel. Am Samstag folgte dann um 10.00 Uhr eine Beratung des Bundesvorstandes mit den Vorsitzenden der Landesverbände, im Rathaus in Marburg.
Zur gleichen Zeit gab es für die Delegierten eine sehr schöne und interessante Stadtführung durch Marburg mit ihren alten Fachwerkhäusern. Nach einer kurzen Mittagspause und einem kleinen Imbiss begann um 14.00 Uhr die Bundesgeneralversammlung im Hotel Vila Vita Rosenpark in Marburg.
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier übernahm dann die Verleihung des Prädikats „Tracht des Jahres 2018“ an die Marburger Evangelische Tracht. Nach der anschließenden Pressekonferenz und dem Fototermin ging es mit der Bundesversammlung weiter.
Für die 200 Delegierten gab es dann um 19.00 Uhr einen Hessischen Heimat-und Begegnungsabend im Bürgerhaus in Marburg- Cappel. Verschiedene Vereine aus der Gegend um Marburg zeigten gekonnt, Volkstänze aus ihrer Heimat.
Den Abschluss des Deutschen Trachtentages wurde dann am Sonntag mit einem kleinen Trachtenumzug und einem sehr schönen Schlussgottesdienst in der evangelischen Kirche in Cappel begangen.